Mit kleinen Photovoltaik-Anlagen kann die Stromrechnung gesenkt werden, weil entsprechend weniger Elektrizität zugekauft werden muss.
Am 21. April 2022, ab 19 Uhr, setzt die Klima-Allianz Witten ihre Reihe von Online-Vorträgen fort. Referenten sind Mitglieder der Bürger Energie Genossenschaft e. G.
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie jeder ganz einfach mit geringem technischen und bürokratischen Aufwand seinen erneuerbaren Strom selbst produzieren und Teil der Energiewende werden kann. Dies gilt auch für Mieter ohne Wohnungseigentum!
Klima schützen und dabei Geld sparen!
Bis zu 500 kWh Strom pro Jahr können selbst erzeugt und genutzt werden, was ca. 12,5 % des jährlichen Strombedarfs eines 4-Personenhaushalts entspricht. Es werden bis zu 300 kg CO2 pro Jahr eingespart. Nach 6 bis 7 Jahren haben sich die Geräte amortisiert und sparen danach Geld, bei einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren.
Referent ist Michael Müller, seit 20 Jahren Mitarbeiter bei der EnergieAgentur.NRW. Er motiviert Kommunen und Unternehmen, ihre Klimabilanz zu verbessern und auf das Ziel weitgehende „Klimaneutralität“ 2030 bis 2035 hinzuarbeiten. Für die Klima-Allianz Witten hat er erklärt, wie man seinen eigenen CO₂-Fußabdruck berechnet, um sich bewusst zu machen wie jeder und jede von uns klimaschädliche Gase einsparen kann.
In unserer Reihe von Online-Vorträgen ging es am 18. Februar weiter mit einem Vortrag von Dr. Wilfried Ponischowski, Geschäftsführer unseres Netzwerkpartners envi GmbH.
Im Vortrag wurde aufgezeigt, wie Klimaschutzziele in unserer Region, geprägt durch viele große Gebäudekomplexe, mittels effizienter Anlagentechnik und Nutzung von Einsparpotentialen sogar mit Gewinn erreicht werden können. Es werden Ergebnisse aus konkreten Projekten gezeigt und somit Entscheidungsträger*innen eine erste Einschätzung über die Einsatzmöglichkeit in ihrem Gebäudebestand gegeben.
Am 4. Februar gab es unseren zweiten Online-Vortrag. Dieses Mal konnten wir den Geologen Dr. Achim Aretz für einen Vortrag zum Thema Geothermie gewinnen. Durch die verstärkte Nutzung von Geothermie insbesondere aber nicht nur zum Heizen kann sehr viel klimaschädliches CO₂ eingespart werden!
Aufzeichnung der Veranstaltung
Ist Geothermie auf meinem Grundstück nutzbar?
Unsere Netzwerkpartnerin – die Energieagentur NRW – hält für die Beantwortung dieser Frage einen Standortcheck bereit!
Am 28. Januar haben wir den ersten Vortrag in einer Serie von Online-Vorträgen abgehalten. Zusammen mit unserem Netzwerkpartner, dem hiesigen Entsorgungsunternehmen AHE GmbH haben wir uns um das Thema Abfallentsorgung, Müllvermeidung und Wiederverwendung beschäftigt. Unsere Referentin Heike Heinzkill macht in ihrem Vortrag deutlich, dass richtige und durchdachte Entsorgung ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Gase ist.
Ideen der Besucher des Klimamarktes werden ausgezeichnet
Stadtwerke Witten auf dem Klimamarkt
Das Wittener Netzwerk für den Klimaschutz wird am 5. November ab 18 Uhr einen Impulsabend voller Ideen bei den Stadtwerken Witten, Westfalenstraße 18, veranstalten. Beim Klimamarkt der Organisation Ende September hat sie Wittenerinnen und Wittener nach ihren Ideen für mehr Klimaschutz gefragt. Im Rahmen des Impulsabends werden nun die besten Vorschläge ausgezeichnet und prämiert!
„Und dann geht es erst richtig los! Die Ideen werden nicht einfach in der Versenkung verschwinden. Wir werden gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern handeln und uns für die Umsetzung der Vorschläge einsetzen.“, kündigt Lea Langrock von der Klima-Allianz Witten an, die sich auch für das Aufforstungs-Projekt Plant for the Planet engagiert.
Zahlreiche Vorträge geplant
Die Klima-Allianz freut sich weiterhin für den Abend zahlreiche Referenten für Kurzvorträge gewonnen zu haben. So soll Wissen rund um das Thema Klimaschutz vermittelt werden.
Werner Frischmann auf unserem Klimamarkt
„Das Format wird durch die schnelle Themenfolge in kurzer Zeit sehr viel Fachwissen vermitteln. Das wird sicher spannend und jeder wird etwas Neues lernen können!“, freut sich Werner Frischmann, der die Klima-Allianz ins Leben gerufen hat und auch in der BürgerEnergieGenossenschaft BEG58 aktiv ist.
Verbraucherzentrale mit großem Infotisch
Soeren Smietana von den Stadtwerken wird über „Die Bedeutung von Strom in der Energiewende“ sprechen. Henrike Kreft berichtet für das Verbund-Wasserwerk über die Trinkwasser-Qualität in Witten. Denn laut Verbraucherzentrale NRW, die bei der Veranstaltung mit einem großen Infotisch vertreten sein wird, kann jeder leicht das Klima schützen, indem man Kraneberger trinkt statt Wasser in Flaschen zu kaufen!
Auch die eigene Ernährung spielt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Wie dabei zugleich die Lebensqualität steigen und die Gesundheit profitieren kann, berichtet der Mediziner Dr. Ali Guez von der Uni W/H in seinem Kurzvortrag „Fleisch reduzieren hilft dem Menschen und dem Planeten“. Das Thema Ernährung von einer anderen Seite betrachtet der Wittener Landwirt Dirk Liedmann vom Biohof Kornkammer Haus Holte in einem Vortrag über ökologischen Landbau. Wie man seine eigene Behausung durch Fassaden- und Dachbegrünung ökologischer gestalten kann, wird Martin Kessler von der Firma BIOASIS erklären.
Bei zwei weiteren Vorträgen geht es um das Thema Müll. Sven Röpke vom Wittener Unverpackt-Laden Füllbar berichtet über Müllvermeidung, während Heike Heinzkill von der AHE zeigt, wie der verbliebene Abfall als wertvolle Ressource verwertet werden kann.
Wem das alles ein wenig zu viel Input ist, kann parallel zu den Vorträgen jederzeit auf Bereiche zur Vernetzung sowie zur Planung gemeinsamer Aktivitäten ausweichen.
Die Klima-Allianz Witten freut sich über alle Interessierte, die die Veranstaltung besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos!