Gewinner unseres Ideenwettbewerbs 2019

Alles begann mit einer Idee – Zuerst der Idee von Werner Frischmann zu der Gründung einer Klima-Allianz. Dann die Idee der Ausrichtung eines Klimamarktes in Witten, um nicht nur zu zeigen, was in Sachen Klimaschutz noch zu tun ist, sondern ebenfalls vorzustellen was bereits in Witten und Umgebung unternommen wird. Im Rahmen des diesjährigen Klima-Marktes hat die Klima-Allianz einen Ideenwettbewerb in Leben gerufen um kreative und vielfältige Vorschläge zu sammeln, wie kleine und große Veränderung der eigenen Lebensgewohnheiten zu Umwelt und Klimaschutz und letztlich zur Einsparung von CO2 beitragen können.

Ideen bei Impulsabend ausgezeichnet

Im Rahmen eines Impulsabends der Klima-Allianz Witten am 5. November 2019, bei dem sich die Mitglieder und Partner in kurzen Impulsvorträgen mit ihren Initiativen und Projekten präsentierten wurden abschließend die Gewinner*innen des Ideenwettbewerbs verkündet:

Holzabfälle als Energieträger nutzen

Der 1. Platz wird geehrt.Platz 1 ging an Justin Mathews, der für sein Konzept für eine Weiterverwendung von Holzabfällen aus Witten und Umgebung mit einer anschließenden Nutzung für die Beheizung öffentlicher Gebäude ausgezeichnet wurde. Mit seiner Idee möchte Mathews dazu beitragen Holzabfälle als Energieträger zu nutzen anstatt sie verkommen zu lassen, denn das Heizen mit Holz ist nahezu CO2 neutral: Da die Bäume bei der “Holzproduktion“ selbst kein CO2 erzeugen, sondern speichern wird auch nur dieses CO2 wieder frei, wenn man die Restholzbestände energetisch nutzbar macht.

Ausrichtung eines lokalen Wirtschaftskonvents

Der 2. Platz wird geehrt.Den 2. Platz belegt Rolf Weber. Weber wurde für seine Idee der Ausrichtung eines lokalen Wirtschaftskonvents mit der Leitfrage „Wie wollen wir zukünftig Wirtschaften?“ ausgezeichnet, um die Transformation bestehender Wirtschaftsformen hin zu einer zukunftsfähigen Unternehmerkultur anzustreben.

Pfandsystem statt ToGo-Becher

Der 3. Platz wird geehrt.Mit dem 3. Platz wurde Sandy Kokoschka ausgezeichnet, die sich für die Einrichtung eines Pfandsystem für ToGo-Becher in Witten einsetzt, um den Müllbergen eine ökologische Alternative gegenüberzustellen (pro Stunde werden allein in Deutschland ca. 320.000 ToGo-Becher weggeworfen).

Klima-Allianz veranstaltet Impulsabend bei den Stadtwerken

Ideen der Besucher des Klimamarktes werden ausgezeichnet
Stadtwerke Witten auf unserem Klimamarkt
Stadtwerke Witten auf dem Klimamarkt

Das Wittener Netzwerk für den Klimaschutz wird am 5. November ab 18 Uhr einen Impulsabend voller Ideen bei den Stadtwerken Witten, Westfalenstraße 18, veranstalten. Beim Klimamarkt der Organisation Ende September hat sie Wittenerinnen und Wittener nach ihren Ideen für mehr Klimaschutz gefragt. Im Rahmen des Impulsabends werden nun die besten Vorschläge ausgezeichnet und prämiert!

„Und dann geht es erst richtig los! Die Ideen werden nicht einfach in der Versenkung verschwinden. Wir werden gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern handeln und uns für die Umsetzung der Vorschläge einsetzen.“, kündigt Lea Langrock von der Klima-Allianz Witten an, die sich auch für das Aufforstungs-Projekt Plant for the Planet engagiert.

Zahlreiche Vorträge geplant

Die Klima-Allianz freut sich weiterhin für den Abend zahlreiche Referenten für Kurzvorträge gewonnen zu haben. So soll Wissen rund um das Thema Klimaschutz vermittelt werden.

Werner Frischmann auf unserem Klimamarkt

„Das Format wird durch die schnelle Themenfolge in kurzer Zeit sehr viel Fachwissen vermitteln. Das wird sicher spannend und jeder wird etwas Neues lernen können!“, freut sich Werner Frischmann, der die Klima-Allianz ins Leben gerufen hat und auch in der BürgerEnergieGenossenschaft BEG58 aktiv ist.

Verbraucherzentrale mit großem Infotisch

Soeren Smietana von den Stadtwerken wird über „Die Bedeutung von Strom in der Energiewende“ sprechen. Henrike Kreft berichtet für das Verbund-Wasserwerk über die Trinkwasser-Qualität in Witten. Denn laut Verbraucherzentrale NRW, die bei der Veranstaltung mit einem großen Infotisch vertreten sein wird, kann jeder leicht das Klima schützen, indem man Kraneberger trinkt statt Wasser in Flaschen zu kaufen!

Auch die eigene Ernährung spielt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Wie dabei zugleich die Lebensqualität steigen und die Gesundheit profitieren kann, berichtet der Mediziner Dr. Ali Guez von der Uni W/H in seinem Kurzvortrag „Fleisch reduzieren hilft dem Menschen und dem Planeten“. Das Thema Ernährung von einer anderen Seite betrachtet der Wittener Landwirt Dirk Liedmann vom Biohof Kornkammer Haus Holte in einem Vortrag über ökologischen Landbau. Wie man seine eigene Behausung durch Fassaden- und Dachbegrünung ökologischer gestalten kann, wird Martin Kessler von der Firma BIOASIS erklären.

Bei zwei weiteren Vorträgen geht es um das Thema Müll. Sven Röpke vom Wittener Unverpackt-Laden Füllbar berichtet über Müllvermeidung, während Heike Heinzkill von der AHE zeigt, wie der verbliebene Abfall als wertvolle Ressource verwertet werden kann.
Wem das alles ein wenig zu viel Input ist, kann parallel zu den Vorträgen jederzeit auf Bereiche zur Vernetzung sowie zur Planung gemeinsamer Aktivitäten ausweichen.

Die Klima-Allianz Witten freut sich über alle Interessierte, die die Veranstaltung besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos!