Rechtzeitig zu Beginn des Frühjahrs haben sich die Klima-Allianz Witten und die (Grand-)Parents For Future Witten mit dem Thema Naturgärten beschäftigt. Im Rahmen ihrer Reihe „Wittener Klimadialog“ richtet sich der aktuelle Vortrag an alle, die durch eine Klima-angepasste Gestaltung ihres Gartens oder der Balkonbepflanzung zum Klimaschutz und zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen beitragen möchten.
Der Vortrag möchte zeigen, wie interessierte Freizeitgärtner durch eine naturnahe Gartengestaltung in ihren großen oder kleinen Gärten, in Beeten, auf Terrassen und Balkonen einen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zum Klimaschutz leisten können.
Für den Vortrag mit anschließender Diskussion konnte Dipl.-Ing. Dorothea Schulte gewonnen werden, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Garten- und Landschaftsarchitektur viele praxisorientierte Tipps und Hilfen bereithalten wird.
Am 23. Oktober um 18:30 Uhr veranstalten Klima-Allianz Witten und (Grand-)Parents For Future Witten an der Uni Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Raum U0.31 eine Veranstaltung zum Thema „Gesundheitsschutz braucht Klimaschutz“.
Die Veranstalter stellen im Rahmen ihrer gemeinsamen Reihe „Wittener Klimadialog“ nun in den Mittelpunkt, was die Menschen in Witten für eine gute Gesundheit und gleichzeitig für den Klimaschutz tun können. Zuvor gab es in dieser Reihe bereits gut besuchte Veranstaltungen zum Thema Wärmepumpen und eine zum Thema Aktivismus mit Bärbel Höhn.
Dieses Mal beschäftigen sich die Ärztin Dr. Liane Hein und die Diplom-Psychologin Hanna Roux mit den engen Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Klimawandel und deren Auswirkungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Daraufhin werden sie vielfältige Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der gesundheitlichen und psychisch-mentalen Widerstandsfähigkeit vorstellen. Die Organisatoren sind davon überzeugt, dass alle Teilnehmenden neue Ideen zur Steigerung der persönlichen Lebensqualität aus den Vorträgen ziehen werden.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
Am 25. April um 18 Uhr laden Parents For Future Witten und die Klima-Allianz Witten Interessierte zu einem Informationsabend „Mythen und Fakten über die Wärmepumpe“ in den großen Saal der Pop-Akademie, Ruhrstraße 48, ein.
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die Nutzung von Wärmepumpen und deren Beitrag zum Klimaschutz. Sie bildet den Auftakt der von den beiden Organisationen geplanten Veranstaltungsreihe „Wittener Klimadialog“.
„Sollte sich der Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand weiter verzögern, wird das zu einer Verschärfung der Klimakrise beitragen. Leider werden von politischen und wirtschaftlichen Interessengruppen immer noch viele Falschinformationen zum Thema verbreitet. In unserer Veranstaltung am 25. April wollen wir deshalb fundierte Informationen dagegensetzen. Dafür haben wir einen anerkannten Experten nach Witten geholt, der im Anschluss an seinen Vortrag zur Beantwortung weiterer Fragen bereitsteht,“ so Norbert Schier von den Parents For Future Witten.
Dr. Peter Asmuth
Referent Dr. Peter Asmuth war in verschiedenen Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten Stromerzeugung, Netzbetrieb und Vertrieb tätig. Verantwortlich war er dabei auch maßgeblich für den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Ziel, möglichst früh Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Zusammenhang begleitete er auch die Umsetzung von Konzepten zur Beheizung von Wohnsiedlungen ausschließlich mit Wärmepumpen, wobei als Wärmequellen neben Luft und Erdreich auch das Abwasser in den städtischen Rohrnetzen genutzt wurde. Nach seiner Pensionierung 2018, setzt er sich weiter ehrenamtlich für die Umsetzung der Energiewende ein und ist derzeit unter anderem Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und Mitglied des Aufsichtsrates der Bürgerenergiegenossenschaft BEG-58.
Weiterhin wird es Infostände von mehreren Energieberatern aus der Region geben, die zur praktischen Umsetzung im eigenen Gebäude und zur Beantragung von Fördermitteln beraten können.
Der Informationsabend richtet sich an alle, die ihre Gebäude wirtschaftlicher und umweltfreundlicher beheizen möchten. Es sind aber auch Wittener Entscheidungsträger und Verantwortliche eingeladen, die in unserer Stadt die Wärmewende organisieren müssen.
Bereits zum 3. Mal ist es so weit: Einen Tag lang dreht sich am Wittener Rathausplatz alles um das Thema Nachhaltigkeit! Die Wittener Klima-Allianz und unsere Netzwerkpartner laden Euch herzlich ein zum Wittener Klimamarkt: am 06. Mai 2023 von 11 bis 16 Uhr.
Informiert Euch an zahlreichen Infoständen, was jeder Einzelne machen kann, um im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun. Erhaltet hilfreiche Tipps und Informationen zu realisierbaren Maßnahmen, die sich schnell umsetzen lassen.
Auch auf der Bühne geht es darum, wie eine nachhaltige Lebensweise gelingen kann. Freut Euch auf ein vielfältiges Programm – von Interviews bis Fragerunden.
Das genaue Programm folgt in Kürze. Wir freuen uns auf Euch!